Grippesaison: Wappnen Sie sich rechtzeitig
Mit dem Beginn der Wintermonate greift wieder die Grippe um sich. Die Kälte schwächt unser Immunsystem, wodurch Viren leichtes Spiel haben. Auslöser für die infektiöse Erkrankung der Atemwege sind die Influenzaviren. Diese werden durch Tröpfchen übertragen (sog. «Tröpfcheninfektion»), die beim Niesen, Husten und Sprechen verbreitet und über die Luft eingeatmet werden. Eine indirekte Ansteckung ist auch über Oberflächen möglich, die von einer infizierten Person berührt wurden (z. B. Türklinken).
Oft mit Erkältung verwechselt
Plötzliches Auftreten von starkem Fieber (über 38 °C) begleitet von Kälteschauern, Schnupfen, Husten, Hals- und Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen oder Schmerzen in Gelenken und Muskeln sind typische Anzeichen einer Grippeinfektion. Der Verlauf und Schweregrad der Krankheit fallen unterschiedlich aus und sind vom Alter und dem Gesundheitszustand der betroffenen Person abhängig. Von einer Erkältung unterscheidet sich die Grippe durch den plötzlichen Beginn und die heftigeren Symptome.
Um eine Ansteckung mit Grippeviren zu vermeiden, sollten Sie Folgendes beachten:
- Hygiene
Waschen und desinfizieren Sie Ihre Hände oft und gründlich.
Verzichten Sie aufs Händeschütteln und fassen Sie sich nicht ins Gesicht. Grippeviren werden meist über die Hände übertragen und infizieren beim Berühren des Gesichts die Schleimhäute.
Trinken Sie nicht aus Flaschen oder Gläsern, die schon andere benutzt haben.
- Feuchtigkeit
Die Heizluft trocknet unsere Schleimhäute aus, wodurch diese anfälliger für Viren werden. Lüften Sie geschlossene Räume daher regelmässig und benutzen Sie allenfalls einen Luftbefeuchter. Bei Bedarf können Sie Ihre Augen mit Augentropfen und die Nase mit Nasensalbe feucht halten.
Trinken Sie viel Wasser.
- Vitamine
Essen Sie fünfmal täglich frisches Obst und Gemüse. Diese liefern dem Körper reichlich Vitamin C, wodurch das Immunsystem gestärkt wird. Besonders viel Vitamin C ist in Zitrusfrüchten, Broccoli und Peperoni enthalten.
- Bewegung
Achten Sie auf ausreichend Bewegung an der frischen Luft.
Ziehen Sie sich dabei warm an. Frieren schwächt das Immunsystem und macht den Viren leichtes Spiel.
- Erholung
Gönnen Sie sich 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht.
Vermeiden Sie Stress und nehmen Sie sich regelmässig kleine Auszeiten.
Wann eine Impfung Sinn macht
Bei gewissen Risikogruppen wie Säuglingen, schwangeren Frauen, älteren Menschen und solchen mit einer chronischen Erkrankung, kann eine Grippe zu schweren Komplikationen führen und darf nicht unterschätzt werden. Ärzte raten Betroffenen, sich rechtzeitig mit der Grippeimpfung vor einer Infektion zu schützen.
Nationaler Grippeimpftag am 8. November
Am 8. November 2013 findet der jährliche «Nationale Grippeimpftag der Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte» statt. An diesem Tag können sich interessierten Personen ohne Anmeldung und Formalitäten in den teilnehmenden Arztpraxen und Gesundheitszentren gegen die Grippe impfen lassen. Auch die santémed Gesundheitszentren beteiligen sich am Grippeimpftag. Kontaktieren Sie das santémed Gesundheitszentrum in Ihrer Nähe oder besuchen Sie es ohne Anmeldung am Aktionstag.
Im nächsten Gesundheitstipp erfahren Sie, wie Sie bei Grippe und Erkältung schnell wieder auf die Beine kommen.