Heim und Garten
Die Eisheiligen
Wenn's im Frühling nochmal kalt wird: Einer alten Regel gemäss passiert es vom 11. bis 15. Mai.
Kategorie:
Zwischen dem 11. und dem 15. Mai sind die Eisheiligen. Dies sind die Tage, welche in langjährigen Beobachtungen mit tiefen Durchschnittstemperaturen auffallen. Die Gefahr eines nächtlichen Frosts lässt uns zögern, die zarten Setzlinge wie Basilikumpflänzchen, Kopfsalat & Co unbedeckt ins Freie zu stellen.
Diese Tendenz zum Winterfrost ist schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Die Kälteperiode ist nach fünf Heiligen benannt:
- 11. Mai: Mamertus
- 12. Mai: Pankratius
- 13. Mai: Servatius
- 14. Mai: Bonifatius
- 15. Mai: (kalte) Sophia
Also, ab Sonntag, 15. Mai können Sie in den Garten stechen, die Gartenhandschuhe überstreifen und alle Setzlinge nach draussen pflanzen.
Wir wünschen Ihnen viel Gärtner-Erfolg und eine grosse Ernte.